Prognose

Prognosen Verboten Schild

Ist Politik ohne Prognosen möglich? Ja! Wahrscheinlich würde sie sogar besser. Denn sie würde wieder auf die Bedürfnisse der Menschen achten. Jetzt. weiter…

Grafik: Anteil der Weltbevölkerung in G20-Staaten und dem Rest der Welt

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel. Aber wie oft noch? Die G20 dürfte ein Rechtfertigungsproblem bekommen. Denn mittelfristig lebt in ihren Staaten nicht einmal mehr die Hälfte der Weltbevölkerung. Ein Blick auf die Demografie der G20 stellt das Konstrukt infrage. weiter…

Zum Artikel: Lebenszeit XXL

Wir leben immer länger. Aber wie viel Zeit gewinnen wir tatsächlich dazu? Ein Blick in die Daten offenbart eine ungeahnte Fülle an Lebensjahren. weiter…

„Deutschlands Bevölkerung schrumpft“, hören wir immer wieder. Jetzt meldete das Statistische Bundesamt erneut das Gegenteil: Deutschlands Einwohnerzahl wächst weiter. Inzwischen liegt sie damit um mehr als 1,2 Millionen Menschen über der letzten amtlichen Vorausberechnung. Der Detailvergleich der Zahlen wirft die Frage auf: Brauchen wir solche Prognosen überhaupt? weiter…

Erdkugel_Weltbevoelkerung_Prognose_625

Die Weltbevölkerung soll stärker wachsen als bisher gedacht, besagt die neue UN-Prognose. Forscher halten auch eine andere Zukunft für möglich: Die einer spärlich besiedelten Erdkugel. weiter…

Rentenalter und fernere Lebenserwartung bei fixem Rentnerantei

Die Rente mit 67 ist erst der Anfang. Morgen um 12:30 Uhr wird die EU-Kommission den europäischen Staaten empfehlen, das Rentenalter kontinuierlich anzuheben, und zwar gekoppelt an die Steigerung der Lebenserwartung. Was hieße das konkret für Deutschland? Eine Pensionsgrenze von bis zu 75 in den nächsten 50 Jahren – je nachdem, wie die Empfehlung umgesetzt würde. In diesem Post rechne ich verschiedene Szenarien für eine solche Kopplung durch und stelle die Ergebnisse vor, im Vergleich mit der bereits beschlossenen Rente mit 67. weiter…