Erklärung der Daten: Abweichung der Zensusergebnisse von der Fortschreibung

Die Karte auf zensus-unzensiert vergleicht für jede Gemeinde in Deutschland, wie stark die Einwohnerzahl laut Zensusergebnis von der bisher geltenden amtlichen Einwohnerzahl abweicht.
Lesebeispiel Mannheim: Zum Zensus-Stichtag am 9. Mai 2011 hatte Mannheim laut Zensus-Ergebnis 7,5 Prozent weniger Einwohner als seine bisherige amtliche Einwohnerzahl besagte (und zwar zum 30. April 2011). Das ist ein Minus von 23.536 Einwohnern.
Details:
1. Zensusergebnis
Der Zensus2011 setzte zum Stichtag 9. Mai 2011 eine Einwohnerzahl für jede der 11.339 Gemeinden in Deutschland eine Einwohnerzahl fest. Er vereinte dazu in einem komplizierten Methoden-Mix verschiedene, in sich jeweils fehlerhafte Bevölkerungsdatensätze und korrigierte sie durch Nachzählen vor Ort. Das aktuelle Zensusergebnis wurde am 31. Mai 2013 bekannt gegeben und wird wenige Monate später zur neuen amtlichen Einwohnerzahl, sofern Widersprüche und Klagen es nicht verhindern.
2. Fortschreibung
Die aktuelle amtlich Einwohnerzahl jeder Gemeinde wird monatlich durch die so genannte „Fortschreibung“ bestimmt. Die werte in der Karte gelten für den 30. April 2011. Die amtliche Einwohnerzahl bestimmt nicht die Gemeinde selbst, sondern das jeweilige Statistische Landesamt. Dort zählt man dem Ergebnis der letzten Volkszählung laufend Geburten und Einwanderer hinzu, Sterbefälle und Auswanderer zieht man ab. Die einzelnen Vorfälle für die Fortschreibung liefern die Kommunalverwaltungen ständig an die Landesämter.
Zwischen den Volkszählungen häufen sich zum Teil erhebliche Fehler in der Fortschreibung an. Die amtliche Einwohnerzahl bestimmt den kommunalen sowie den Länderfinanzausgleich und die Regelungen von ca. 50 weiteren Gesetzen.
Zum Download dieser Daten (OpenData).
0 Kommentare…