Hinweise und Regeln zu Kommentaren
Demografie-Blog soll eine Plattform sein, auf der auf hohem Niveau diskutiert wird. Deshalb, und weil demografische Themen leider oft unsachliche, überemotionale und politisch extreme Leser-Beiträge anziehen, gebe ich jeden Kommentar frei, bevor er online geht. Da ich nicht rund um die Uhr einen Blick auf neue Kommentare habe, kann es leider manchmal etwas dauern, bis ein Kommentar im Blog erscheint. Ich behalte mir vor, Kommentare nicht freizuschalten, wenn sie nicht zu einer respektvollen, sachlichen und themenorientierten Diskussion beitragen.
Ich freue mich über jeden Kommentar, der die Debatte voran bringt, und möchte insbesondere auch solche Beiträge ermutigen, die auf Fehler in Blog-Posts oder auf Verständnisschwierigkeiten hinweisen.
Kommentare haben eine sehr gute Chance, freigeschaltet zu werden, wenn:
-
sie respektvoll mit der Meinung anderer (auch meiner) umgehen
-
sie sich am Thema des jeweiligen Blog-Posts orientieren
-
der Kommentierende unter seinem echten Namen kommentiert
-
sie sachlich bleiben
Kommentare werden nicht freigeschaltet, wenn sie:
-
sich nicht an die obigen Punkte halten
-
rassistisch oder ausländerfeindlich sind oder sonstige menschenfeindliche Ideen beinhalten
-
vor allem vom persönlichen Leben des Kommentierenden handeln
-
von Befindlichkeiten handeln
-
den anderen Kommentatoren (oder mir) politische oder anderen Beweggründe unterstellen, die sie nicht geäußert haben
Es kann vorkommen, dass ich Kommentare oder einen Kommentarstrang nachträglich lösche, wenn sich herausstellt, dass er zu einer Diskussion führt, die den obigen Punkten widerspricht.
Wenn Sie mir außerhalb des für alle sichtbaren Kommentarbereichs etwas mitteilen wollen, können Sie mir eine E-Mail schreiben an mail@demografie-blog.de.