Die Diskussion um Datenjournalismus und Programmieren ist alles andere als vorüber. Bisher verläuft sie allerdings ziemlich schwarz-weiß: Wer Programmieren kann, ist dafür, der Rest ist dagegen. Egal, ob er tatsächlich nicht programmieren will, es sich nicht zutraut, oder einfach keine Chance sieht, die Zeit fürs Lernen und Ausprobieren aufzubringen. Ich starte hier den Versuch, die Diskussion aufs Inhaltliche zu lenken: Wo und wie hilft es Datenjournalisten konkret, coden zu können? weiter…
Demografie-Blog
Das Demografie-Blog kooperiert ab heute mit dem Datenjournalismusportal datenjournalist.de: Artikel zum Data Driven Journalism (DDJ), die bisher nur hier im Blog erschienen, schreibe ich nun auch für datenjournalist.de.
Wissenschaft und amtliche Datenproduzenten müssen dem Journalismus uneingeschränkt Zugang zu Einzelfall- und Mikrodaten gewähren, damit Journalismus seiner demokratischen Rolle nachkommen kann. Eine (noch) utopische Wunschliste, um eine dringend nötige Debatte anzustoßen. weiter…
Deutschland debattiert die Einwanderung, als wäre sie etwas Neues. Dabei reicht ein kurzer Blick auf die Zahlen, um zu sehen: Wir sind schon immer von Migration geprägt. weiter…
„Deutschlands Bevölkerung schrumpft“, hören wir immer wieder. Jetzt meldete das Statistische Bundesamt erneut das Gegenteil: Deutschlands Einwohnerzahl wächst weiter. Inzwischen liegt sie damit um mehr als 1,2 Millionen Menschen über der letzten amtlichen Vorausberechnung. Der Detailvergleich der Zahlen wirft die Frage auf: Brauchen wir solche Prognosen überhaupt? weiter…
Vieles an der demografischen Debatte ist falsch, unwahr und fehlgeleitet. Warum der demografische Wandel kein Problem ist und fünf weitere Thesen zu einer Diskussion, die wir dringend ändern müssen. weiter…